Die Vorlesung gibt einen Überblick über Instrumente und experimentelle Techniken, die Studierenden der Physik während der Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sowie später in der beruflichen Praxis begegnen können. Ein wesentliches Merkmal der modernen Physik ist die experimentelle Beobachtung, bei der oft Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung beteiligt ist (wie z.B. in obiger Abbildung bei der Beobachtung von Sonnenflecken). Es bietet sich also folgende Einteilung an:
- Strahlungsquellen (z.B. Laser, Röntgenquellen, Beschleuniger etc.)
- Strahlungsdetektoren (z.B. Halbleiterzähler, Ionisationskammern, CCDs etc.)
- andere Instrumente.
Diese Instrumente werden einzeln in ihrer Funktionsweise, aber auch im Gesamtzusammenhang beschrieben, z.B. in der Elementarteilchenphysik, in der Forschung mit Synchrotronstrahlung, in der Astrophysik, in der Medizinphysik etc. Da experimentelle Befunde meist in Form elektrischer Signale vorliegen, soll auch auf deren analoge und digitale Verarbeitung eingegangen werden.
Ein Skript der Vorlesung (englisch) finden Sie hier:
Kapitel 1: Introduction
Kapitel 2: Sources of electromagnetic radiation
Kapitel 3: Sources of particle radiation
Kapitel 4: Radiation detectors
Kapitel 5: Detection techniques and applications
Literaturhinweise finden Sie demnächst hier
Jede Woche wird ein Übungsblatt ausgegeben, das bis zum nächsten Termin bearbeitet werden soll.
In den Übungsstunden werden die Aufgaben vor- und nachbesprochen. Diese Aufgaben umfassen
- Kurzfragen zum Verständnis
- Rechenaufgaben
- Programmieraufgaben.
Kenntnisse einer Programmiersprache werden nicht vorausgesetzt. In der Vorlesung wird eine Einführung in die Skriptsprache PYTHON gegeben, mit der einfache Programmieraufgaben bewältigt und die Ergebnisse grafisch dargestellt werden können.
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Übungen (max. 2x ohne Attest fehlen)
- Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben (min. 40% der Gesamtpunktzahl)
!!! Bitte dringend Studienleistung im BOSS-System eintragen !!!
Mündliche Prüfung (typ. 30 Minuten) nach individueller Vereinbarung per Email oder Telefon