Beschleunigerphysik Teil 1 und 2 ist eine zweisemestrige Lehrveranstaltung mit 4 SWS, mit der alternativ zur speziellen Theoretischen Physik (Festkörper- oder Teilchentheorie) 12 Leistungspunkte (CP) erworben werden können.
Das Lehrangebot im Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017 umfasst jeweils:
Vorlesung (2 SWS)
Übungen (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Exkursionen
Vorlesung
Termin: jeden Donnerstag um 14:00-15:30 im DELTA-Seminarraum
Im ersten Teil werden die Grundlagen der Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen vermittelt:
Synchrotronstrahlung: Überblick (Details in Teil 2)
Im zweiten Teil wird eine mit den Studierenden abgestimmte Auswahl aus Spezialthemen getroffen:
Synchrotronstrahlung
Erzeugung ultrakurzer Strahlungspulse
Theorie der Freie-Elektronen-Laser
Kollektive Phänomene
Strahldiagnose
Strahlkühlung
Hamiltonsche Strahldynamik
Besondere Beschleunigeranlagen und neue Konzepte
Skript
Das "alte" (aber für die Prüfung ausreichende) Skript finden Sie hier.
Das überarbeitetes Skript für Beschleunigerphysik Teil 1 finden Sie hier.
Das überarbeitete Skript für Beschleinigerphysik Teil 2 finden Sie hier. Stand: 08.08.2017 (noch nicht ganz fertig)
Übungen
Termin: jeden Donnerstag nach Vorlesung und kurzer Pause
Jede Woche wird ein Übungsblatt ausgegeben, das bis zum nächsten Termin bearbeitet werden soll:
Verständnisfragen
kurze Rechenaufgaben
Programmieraufgaben mit MATLAB
In den Übungsstunden werden die Aufgaben vor- und nachbesprochen, die Inhalte der Vorlesung vertieft, sowie die Grundlagen der Programmierung mit einer Scriptsprache wie MATLAB oder äquivalenten Public-Domain-Programmen (OCTAVE, SCILAB) vermittelt. Programmierkenntnisse, insbesondere in MATLAB, werden nicht vorausgesetzt.