Das Programm finden Sie hier
Seminar für Studierende der Physik im Masterstudiengang und Mitarbeiter
Im Rahmen von Vorträgen mit anschließender Diskussion werden aktuelle Probleme der Erzeugung und Anwendung von Synchrotronstrahlung behandelt. Die Themen umfassen Methoden der Festkörperphysik im Bereich der weichen bis harten Röntgenstrahlung und zur Oberflächenmodifikation und -analyse bis hin zu beschleunigerphysikalischen Themen im Hinblick auf die Erzeugung hochenergetischer Elektronenstrahlen und der Synchrotronstrahlung mittels Strahlungserzeugern.
Das Seminar findet als Gemeinschaftsveranstaltung der Lehrstühle Experimentelle Physik I und Beschleunigerphysik statt. Die Themen sind stark an Fragestellungen der Dortmunder Elektronenspeicherringanlage DELTA orientiert. Diese Anlage auf dem Campus der Universität Dortmund ist eine lokale Synchrotronstrahlungsquelle mit 1,5 GeV Elektronenenergie. und Strahlungserzeugern im weichen (Undulator 250, Undulator U55) und harten Röntgengebiet (supraleitender Wiggler).
Studierende, die ihren Seminarschein durch einen Seminarvortrag erwerben wollen, erhalten Priorität bezüglich der Vortragszeiten.
Der Modulabschluss wird durch einen eigenständigen Vortrag im Rahmen des Seminars erbracht.
Literatur und Quellenangaben werden abhängig vom Thema in der Veranstaltung bekannt gegeben.