Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Physik A/B1 SS2016

Vorlesung "Physik A/B 1" mit Übungen im Sommersemester 2016

für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik, sowie für andere Studiengänge mit Nebenfach Physik

 

Dozenten

Prof. Dr. Dieter Suter

Lehrstuhl für Experimentelle Physik III mit Schwerpunkt Festkörperphysik

Prof. Dr. Shaukat Khan

Lehrstuhl für Beschleunigerphysik und Zentrum für Synchrotronstrahlung (DELTA)

  

Die Ergebnisse der Nachklausur sind im BOSS-System jetzt für Sie sichtbar (Ihre Punkte)

!!! Neu !!! Termin für die Klausureinsicht s. unten

  

Falls Sie angemeldet waren und nicht zur Klausur erscheinen konnten: Atteste bitte direkt an

Zentrale Prüfungsverwaltung, Team 3

TU Dortmund, Dezernat 4.3

Emil-Figge-Str. 61

44227 Dortmund

 

Vorlesung

 

Inhalte

Mechanik: Kinematik und Dynamik von Massepunkten und des starren Körpers, Schwingungen, Flüssigkeiten und Gase

Wärmelehre: Wärmetransport, ideale und reale Gase, Hauptsätze der Thermodynamik

Elektrostatik, Magnetostatik und Elektrodynamik: vom Coulomb-Gesetz bis zu den Maxwellschen Gleichungen

Optik: Geometrische Optik und Wellenoptik

Physik des 20. Jahrhunderts: Quantenphysik, Atome, Kerne und Elementarteilchen

 

Termine

Di 08:30 - 10:00 Hörsaalgebäude II Hörsaal 3  (erster Termin: 12.04.2016)

Mi 08:30 - 10:00 Hörsaalgebäude II Hörsaal 1

 

Literatur

Literaturhinweise finden Sie hier. Weitere Hinweise werden ggf. in der  Vorlesung gegeben.

 

Skript

Die Inhalte der Vorlesung werden regelmäßig auf dieser Seite veröffentlicht.

 

Vorlesung 12./13.04.2016: Einführung, Kinematik von Massepunkten

Vorlesung 19./20.04.2016: Dynamik von Massepunkten, Gravitation

Vorlesung 26./27.04.2016: Kräfte, Stöße, starrer Körper

Vorlesung 03./04.05.2016: Kreisel, Schwingungen

Vorlesung 10./11.05.2016: Bewegte Bezugssysteme, Hydrodynamik

Vorlesung 17./18.05.2016: Hydrodynamik, Relativität, Wärmelehre

Vorlesung 24.05.2016: Hauptsätze der Thermodynamik, Elektrostatik

Vorlesung 31.05./01.06.2016: Elektrostatik, Strom, Magnetostatik, Induktion

Vorlesung 07.06.2016: Selbstinduktion, elektromagnetische Wellen, Optik

Vorlesung 14.06.2016: Lichtausbreitung, Reflexion und Brechung, abbildende Optik

Vorlesung 21.06.2016: Brechung an Oberflächen, Polarisation und Doppelbrechung, Interferenz

Vorlesung 28.06.2016: Vielstrahlinterferenz, Beugung, Laser, Grundlagen der Quantenmechanik

Vorlesung 05.07.2016: Interferenz und Beugung, eindimensionale Probleme, Atome, Moleküle und Festkörper

Vorlesung 12.07.2016: Bindungen und Moleküle, Kristalline Festkörper, Elektronen im Festkörper, Bänder, Halbleiter, Supraleitung

Vorlesung 19./20.07.2016: Kernphysik, Beschleuniger, Elementarteilchenphysik

  

Übungen

 

Termine

Mo 10:15 - 11:45  Physikgebäude Raum P1-02-111
Mo 10:15 - 11:45  Physikgebäude Raum P1-02-323
Mo 10:15 - 11:45  DELTA-Gebäude Seminarraum
Mo 12:15 - 13:45  Seminarraumgebäude 1 Raum 3.008
Di  12:15 - 13:45  Otto-Hahn-Str. 4a Raum CP-E0-139 *
Di  12:15 - 13:45  Hörsaalgebäude II Hörsaal 8
* Ausnahme: am 03.05. Seminarraumrebäude 1 Raum 1.024

  Erster Termin: 18./19.04.2016

 

Die vorläufige Gruppeneinteilung finden Sie hier. Sollten Sie mit Ihrer Einteilung

unzufrieden sein, nehmen Sie bitte trotzdem am ersten Termin wie angegeben teil.

Für Änderungswünsche finden wir eine Lösung. 

 

Übungsaufgaben

Jede Woche wird ein Blatt mit Übungsaufgaben auf dieser Seite veröffentlicht.

Die Bearbeitung und Abgabe der Aufgaben in Gruppen (max. 4 Studierende) ist ausdrücklich erwünscht.

 

Übungsblatt 1  (Abgabe 21.04.2016)

Übungsblatt 2  (Abgabe 28.04.2016)

Übungsblatt 3  (Abgabe 05.05.2016)

Übungsblatt 4  (Abgabe 12.05.2016)

Übungsblatt 5  (Abgabe 19.05.2016)

Übungsblatt 6  (Abgabe 27.05.2016)

Übungsblatt 7  (Abgabe 02.06.2016)

Übungsblatt 8  (Abgabe 09.06.2016)

Übungsblatt 9  (Abgabe 16.06.2016)

Übungsblatt 10  (Abgabe 23.06.2016)

Übungsblatt 11  (Abgabe 30.06.2016)

Übungsblatt 12  (Abgabe 07.07.2016)

Übungsblatt 13  (Abgabe 14.07.2016)

Übungsblatt 14  (freiwillig, keine Abgabe, Musterlösung)

 

Studienleistung (Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung)

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen (max. 2x ohne Attest fehlen)

Aktive Teilnahme (min. 2x eine Übungsaufgabe vorrechnen)

Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben (min. 40% der erreichbaren Punktzahl)

Studienleistungen aus dem Sommersemester 2015 werden anerkannt (frühere nicht)

 

Modulprüfungen

 

Klausuren

Die Modulprüfung ist eine Klausur mit einer Dauer von 180 Minuten.

Bitte Ausweis und dokumentenechten Stift (Kugelschreiber, Füller) mitbringen.

Erlaubte Hilfsmittel:

- nicht programmierbarer Taschenrechner

- 1 Blatt DIN A4 als "Formelsammlung", beidseitig handschriftlich beschrieben

 

Termine

Modulabschlussklausur am Di 02.08.2016 um 15:00-18:00 im Hörsaalgebäude II

Nachschreibetermin am Mi 28.09.2016 um 08:00 im Hörsaal 1 (Hörsaalgebäude II)

Dies ist kein frei wählbarer Alternativtermin, sondern gilt nur für Studierende, die bei der ersten Klausur erkrankt waren (Attest) oder die Klausur nicht bestanden haben.

Ergebnisse beider Klausuren sind in BOSS eingetragen.

Klausureinsicht am Mi 19.10. 2016 um 16-17 Uhr im DELTA-Seminarraum

 

Teilnahmevoraussetzung

Studienleistung siehe oben