Vorlesung "Experimentalphysik III"
für den Bachelor-Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund
im Wintersemester 2013/2014
Vorlesungstermine:
Dienstag 10:15-11:45
Donnerstag 12:15-13:45
im Hörsaalgebäude II, Hörsaal 2
Inhalte
15.10.2013 Vorbemerkungen
15.10.2013 Transportphänomene
17.10.2013 Wärmestrahlung
22.10.2013 Schwarzer Körper, Photoeffekt
24.10.2013 Photon, Welle-Teilchen-Dualismus
29.10.2013 Materiewellen, Unschärferelation
31.10.2013 Fourier-Transformation, Operatoren
05.11.2013 Atomvorstellung, Spektren
07.11.2013 Bohrsches Atommodell, Schrödinger-Gleichung
12.11.2013 Potenzialtopf und Potenzialstufe
14.11.2013 Tunneleffekt, WKB-Näherung
19.11.2013 Harmonischer Oszillator, Wasserstoffatom
21.11.2013 Wasserstoffatom, Drehimpulse
26.11.2013 Wasserstoffatom, Spin
28.11.2013 Wasserstoff, Fein- und Hyperfeinstruktur
03.12.2013 Zwei-Teilchen-Systeme, Periodensystem
05.12.2013 Übergänge, Störungsrechnung
10.12.2013 Auswahlregeln, Röntgenstrahlung
12.12.2013 Röntgen- und Synchrotronstrahlung
17.12.2013 Synchrotronstrahlung, FEL, Laser
19.12.2013 Laser, Zusammenfassung
07.01.2014 Kernphysik, Eigenschaften von Kernen
09.01.2014 Quadrupolmoment, Streuprozesse
14.01.2014 Radioaktivität
16.01.2014 Kernmodelle, Kernreaktionen
21.01.2014 Kernspaltung, Anwendungen
23.01.2014 Beschleuniger, Detektoren
28.01.2014 Detektoren, Teilchenphysik
30.01.2014 Teilchen, Wechselwirkungen, Kinematik
04.02.2014 Kinematik, gebundene Zustände
Literaturhinweise
Übungen zur Vorlesung "Experimentalphysik III"
Gruppe 1: Mittwoch 14:15-15:45 Raum 3.012 im Seminarraumgebäude I
Gruppe 2: Donnerstag 10:15-11:45 Raum 3.013 Seminarraum im DELTA-Gebäude
Gruppe 3: Donnerstag 10:15-11:45 Raum 3.009 im Seminarraumgebäude I
Studienleistung (Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulabschlussprüfung)
- regelmäßige Teilnahme an den Übungen (max. 2x ohne Attest fehlen)
- aktive Teilnahme (min. 2x Aufgaben vorrechnen)
- erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben (min. 40% der Gesamtpunktzahl)
- falls Sie die Studienleistung für Experimentalphysik III bereits in einem früheren Semester erbracht haben:
die Bearbeitung der Aufgaben und Anwesenheit in der Übungsgruppe ist nicht mehr erforderlich, aber weiterhin empfohlen
Klausur
Die Modulabschlussklausur wird am Do 06.02.2014 um 15:00 im Hörsaal 2 stattfinden.
Bitte Ausweis und einen dokumentenechten Stift (Kugelschreiber, Füller) mitbringen.
Erlaubte Hilfsmittel:
- nicht programmierbarer Taschenrechner,
- 1 Blatt DIN A4, beidseitig handschriftlich beschrieben