Beschleunigerphysik Teil 1 und 2 ist eine zweisemestrige Lehrveranstaltung mit 4 SWS, mit der alternativ zur speziellen Theoretischen Physik (Festkörper- oder Teilchentheorie) 12 Leistungspunkte (CP) erworben werden können.

Das Lehrangebot im Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013 umfasst:
- Vorlesung (2 SWS)
- Übungen (1 SWS)
- Seminar (1 SWS)
- Exkursionen
Vorlesung
Termin: aktuell (Sommersemester) jeden Donnerstag um 14:15-15:45 im DELTA-Seminarraum
Im ersten Teil werden die Grundlagen der Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen vermittelt:
- Einführung: Physikalische Grundlagen, Geschichte, Beschleunigertypen
- Transversale Strahldynamik: Magnete, Teilchenoptik, transversaler Phasenraum
- Longitudinale Strahldynamik: Hochfrequenzsysteme, longitudinaler Phasenraum
- Synchrotronstrahlung: Überblick (Details in Teil 2)
Im zweiten Teil wird eine mit den Studierenden abgestimmte Auswahl aus Spezialthemen getroffen:
- Synchrotronstrahlung
- Erzeugung ultrakurzer Strahlungspulse
- Theorie der Freie-Elektronen-Laser
- Kollektive Phänomene
- Strahldiagnose
- Strahlkühlung
- Hamiltonsche Strahldynamik
- Besondere Beschleunigeranlagen und neue Konzepte
Skripte
Altes Skript (weniger aktuell, aber vollständig)
Übungen
Termin: aktuell (Sommersemester) Donnerstag 16:00-16:45 nach der Vorlesung
Jede Woche wird ein Übungsblatt ausgegeben, das bis zum nächsten Termin bearbeitet werden soll:
- kurze Verständnisfragen
- kurze Rechenaufgaben
- Programmieraufgaben mit MATLAB
In den Übungsstunden werden die Aufgaben vor- und nachbesprochen, die Inhalte der Vorlesung vertieft, sowie die Grundlagen der Programmierung mit einer Scriptsprache wie MATLAB oder äquivalenten Public-Domain-Programmen (OCTAVE, SCILAB) vermittelt. Programmierkenntnisse, insbesondere in MATLAB, werden nicht vorausgesetzt.
Prüfungstermine
Mündliche Modulabschlussprüfung nach Vereinbarung. Hier ein paar Terminvorschläge (weitere folgen):
13.08. zwischen 14:00 und 16:00
14.08. zwischen 11:00 und 16:00
16.08. zwischen 11:00 und 16:00
(bitte Prüfungsbogen vom Dekanat mitbringen)
Seminar
Termin: aktuell (Sommersemester) Donnerstag 17:00 nach den Übungen
Kurze Seminarvorträge (20-30 Minuten) sollen die Inhalte der Vorlesung ergänzen sowie folgende Kompetenzen üben:
- selbständiges Einarbeiten in ein Fachthema
- Erstellen von Vortrags"folien" mit Powerpoint o.ä.
- freies Vortragen
- wissenschaftliches Diskutieren
Seminarprogramm (Sommersemester - aktualisiert!)
Bisherige Vorträge:
Teil 1 - Wintersemester 2012/13:
29.11.2012: Corinna Marx - Vakuumtechnik
06.12.2012: Carsten Mai - Auslegung von Magneten
13.12.2012: Robert Theinert - Der Compact Linear Collider
20.12.2012: Eugenia Diemke - Zyklotrons
10.01.2013: Rouven Heikenfeld - Strahlentherapie mit Protonen und Ionen
24.01.2013: Karin Julius - Hochfrequenz-Photokatoden-Quellen
Teil 2 - Sommersemester 2013:
25.04.2013 Jan Freiwald (Sonderkolloquium) - Einführung in die Programmiersprache Python
02.05.2013 Michael Bulinski - Kosmische Beschleuniger
23.05.2013 Philipp Espeter - Strahllinien für Synchrotronstrahlung
06.06.2013 Jara Helmig - Orbit-Korrektur
06.06.2013 Benedikt Ernst - Die Luminosität von Kollisionsmaschinen
13.06.2013 Matthias Bohlen - Hamiltonsche Strahldynamik 1
13.06.2013 Jan Freiwald - Hamiltonsche Strahldynamik 2
20.06.2013 Arne Meyer auf der Heide - Laser-Plasma-Beschleuniger
20.06.2013 Rouven Heikenfeld - Ein Undulator für Laser-Plasma-Beschleuniger
11.07.2013 Christian Nitsch - Ionen- und Elektronenquellen
18.07.2013 Fin Bahnsen - Echo-enabled Harmonic Generation (EEHG)
Exkursionen
13./14.01.2013: Helmholtz-Zentrum-Berlin (BESSY, Protonenzyklotron) und Willy-Wien-Laboratorium (MLS)
31.01.2013: Besichtigung DELTA, TU Dortmund
26./27.05.2013: DESY, Hamburg (FLASH, PETRA III, HERA) - in Vorbereitung
Studien- und Prüfungsleistungen
Für die Zulassung zur mündlichen Modulprüfung wird vorausgesetzt
- regelmäßige erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
- ein Seminarvortrag
Links und weiterführende Informationen
siehe vorläufig Vorlesung 2010/2011