Das Lehrangebot im Wintersemester 2022 umfasst:
Die Vorlesung zu je zwei Stunden findet wöchentlich statt. Danach gibt es eine Übungseinheit, in der jeweils die Inhalte der letzten Vorlesung anhand von Übungsaufgaben weiter vertieft werden. In der Übungseinheit werden die Lösungen der letzten Übung diskutiert und der nächste Übungszettel vorgestellt. Im Anschluss wird, soweit in dieser Woche ein Termin vergeben wurde, ein thematisch passender Seminarvortrag durch einen Teilnehmer oder eine Teilnehmerin gehalten.
Zur Vorlesung existiert ein Moodle-Raum, über den die Übungszettelabgabe organisiert wird und auch Material für die Seminarvorträge zur Verfügung gestellt werden kann.
https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=37401
Ich freue mich schon darauf, Sie in der Vorlesung begrüßen zu dürfen!
Im ersten Teil werden die Grundlagen der Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen vermittelt:
Einführung: Physikalische Grundlagen, Geschichte, Beschleunigertypen
Transversale Strahldynamik: Magnete, Teilchenoptik, transversaler Phasenraum
Longitudinale Strahldynamik: Hochfrequenzsysteme, longitudinaler Phasenraum
Synchrotronstrahlung: Überblick (Details in Teil 2)
Im zweiten Teil wird eine mit den Studierenden abgestimmte Auswahl aus Spezialthemen getroffen:
Synchrotronstrahlung
Erzeugung ultrakurzer Strahlungspulse
Theorie der Freie-Elektronen-Laser
Kollektive Phänomene
Strahldiagnose
Strahlkühlung
Hamiltonsche Strahldynamik
Besondere Beschleunigeranlagen und neue Konzepte
Das Skript für Beschleunigerphysik Teil 1 finden Sie hier.
Hinweise auf Fehler oder Unklarheiten sind willkommen und werden berücksichtigt.
Termin: jeden Donnerstag nach Vorlesung und kurzer Pause
Jede Woche wird donnerstags ein Übungsblatt ausgegeben, das bis zum darauffolgenden Dienstagabend bearbeitet werden soll:
In den Übungsstunden werden die Aufgaben vor- und nachbesprochen, die Inhalte der Vorlesung vertieft, sowie die Grundlagen der Programmierung mit der Skriptsprache PYTHON vermittelt. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Termin: jeden Donnerstag nach den Übungen
Kurze Seminarvorträge (ca. 30 Minuten) sollen die Inhalte der Vorlesung ergänzen sowie folgende Kompetenzen üben:
Für die Zulassung zur mündlichen Modulprüfung wird vorausgesetzt
Termin: nach individueller Absprache.
Eine mündliche Prüfung zum Abschluss beider Semester.