Die Forschung am Zentrum für Synchrotronstrahlung unterteilt sich im Wesentlichen in die Bereiche Beschleunigerphysik Forschung mit Synchrotronstrahlung.
Zudem können auch externe Forschungsgruppen Messzeit an der Synchrotronstrahlunsguelle DELTA beantragen.
Neben dem Nutzerbetrieb dient die Beschleunigeranlage DELTA mit ungefähr 1/3 der Strahlzeit der Forschung auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik. Dieser Forschungszweig hat in den letzten Jahren spektakuläre Erfolge erzielt, z.B. Freie-Elektronen-Laser im Röntgenbereich, Synchrotronstrahlungsquellen der 4. Generation und die Entwicklung von Laser-Plasma-Beschleunigern. Der Lehrstuhl Beschleunigerphysik an der TU Dortmund betreibt die Weiterentwicklung von DELTA und arbeitet, z.B. im Rahmen der BMBF-Verbundforschung, mit anderen Forschungszentren wie DESY und KIT zusammen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Die regionalen Forschungsgruppen, die Synchrotronstrahlung nutzen, arbeiten an unterschiedlichen Projekten und sind verschiedenen Organisationen zugeordnet. Eine nach Strahllinien (Beamlines) gegliederte Übersicht finden Sie hier.