![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Delta wurde Ende 1989 gegründet. Im Juni 1992 war das Gebäude fertiggestellt. Ende 1994 wurde dann begonnen, den LINAC in Betrieb zu nehmen, damals noch bei 70 MeV.
Am 24. März 1995 konnte zum ersten Mal ein Elektronenstrahl im Synchrotron BoDo gespeichert werden. Da es dabei auf einer festen Energie stand, stellte es praktisch einen Speicherring dar. Die erste Beschleunigung bis auf 1.17 GeV gelang am 17. November 1995.
Der Aufbau des Speicherrings Delta war am 15. Mai 1996 beendet und bereits drei Monate später, am 16. August 1996, konnte zum ersten Mal erfolgreich ein Elektronenstrahl aus BoDo extrahiert und in Delta gespeichert werden. Die Lebensdauer betrug damals noch ca. 1.5 Stunden. Die anschließende Testphase von Delta fand bei einer Energie von 960 MeV statt.
Die erste Akkumulation auf 6.5 mA gelang in Delta am 30. September 1996. Im Januar 1997 wurden 18 mA erreicht und Lebensdauern von etwa 5 Stunden gemessen.
Am 3. Februar 1997 wurde auf eine Energie von 1.4 GeV umgestellt. Zur Erreichung der Designenergie von 1.5 GeV fehlten damals noch notwendige Netzgeräte.
Im August 1997 wurde ein Maximalstrom von 157 mA akkumuliert. Bei 30 mA lag die Lebensdauer über 10 Stunden. Delta war dabei mit 16 Bunchzügen zu je 5 Bunchen gefüllt. Damit wurde die Testphase von Delta beendet und zur Low-Emittance-Optik gewechselt, die einen kleineren Strahlquerschnitt bewirkt.
Am 3. September 1997 gelang erstmals die testweise Akkumulation im Synchrotron BoDo über mehrere Beschleunigungszyklen bis 1.0 GeV.
Ab Mitte Oktober wurde zur Vorbereitung des FEL-Betriebes auf die niedrigere Energie von 450 MeV gewechselt. Diese hat sich in mehreren Versuchen als die günstigste Energie hinsichtlich der erreichten Bunchlängen, Peakströme und Emittanz erwiesen. In diesem Betriebsmodus wird Delta nur mit 1, 2, oder 4 einzelnen Bunchen gefüllt, die einen möglichst hohen Peakstrom haben müssen. Der Designwert des Peakstroms von 90 A wurde im Januar erreicht. Der maximal erreichte mittlere Strom im Einzelbunchbetrieb betrug 30 mA. Damit wurde der für den FEL-Betrieb notwendige Strom von 7 mA um mehr als einen Faktor 4 übertroffen.
Vom 19. Januar 1998 bis zum 16. Februar 1998 wurde eine Pause im Strahlbetrieb eingelegt, um die technischen Erweiterungen einzubauen und zu testen, die noch für den 1.5 GeV Betrieb fehlten. In dieser Zeit wurde auch der Supraleitende Wigger SAW, der von der Firma ACCEL gebaut wurde, angeliefert.
Am 11. März 1998 wurde Delta mit gespeichertem Strahl von 1.3 GeV auf 1.5 GeV hochgefahren. Die direkte Injektion bei 1.5 GeV mit erfolgreicher Speicherung des Strahl gelang am 17. März 1998. Am 31. März 1998 wurden 28 mA in einem Bunchzug erreicht. Die Lebensdauer betrug 2.5 Stunden.
Von Mitte April bis Mitte Juni 1998 fanden zur weiteren Vorbereitung des FEL-Betriebes Messungen und Justagearbeiten bei 450 MeV statt. Unter anderem wurden mittels einer Streakkamera, welche uns von der Firma Hamamatsu leihweise zur Verfügung gestellt wurde, die Positionen und Abstände der FEL-Spiegel vermessen und justiert.
Im Mai 1998 wurde der ebenfalls von ACCEL gebaute Permanentmagnetundulator U55 angeliefert, der am 20. Mai 1998 zusammen mit dem SAW feierlich übergeben wurde.
Am 1. Juli 1998 wurden 55 mA Strahlstrom bei 1.5 GeV erreicht. Bei höheren Strömen erwärmte die Synchrotronstrahlung die Kammmerwand derart, daß sie sich verformte und die Quadrupolmagnete verschob. Das führte zu Orbitverschiebungen und schließlich zum Strahlverlust. Deshalb wurde am 13. Juli 1998 die Wasserkühlung der Kammer in Betrieb genommen. Zwei Tage später wurden 159 mA im 4-Bunchzug-Betrieb erreicht.
Nach einem dreiwöchigen Shutdown mit Arbeiten an der Elektronengun und dem Vakuumsystem verkürzte sich die Akkumulationszeit auf ca. 35 Minuten für 100 mA. Die Lebensdauer betrug 4 Stunden bei 150 mA und 6.5 Stunden bei 100 mA.
Am 10. September 1998 hat Delta erstmals die 300 mA Marke überschritten. Es wurden maximal 315 mA Strahlstrom erreicht. Die Lebensdauer hat sich auf 5 Stunden bei 200 mA erhöht.
Im Januar 1999 wurde wieder zum 450 MeV-Betrieb gewechselt. Am 28. Januar 1999 um 14:12 Uhr war der Zeitpunkt des First Lasing.